
„Die erste Geige im Hohenloher Streichquartett zu spielen ist für mich die sehr reizvolle Verbindung der Brillanz der Oberstimme mit der Verschmelzung zu einem gemeinsamen Klang. Die Inspiration, die ich in Proben und Konzerten erfahre, verbunden mit der Fülle berückender Musik für Streichquartett, beflügelt mich immer wieder aufs Neue. Mein Leben wäre unvorstellbar ohne das Quartett.“
Magdalene Kautter
„Die Stimme der zweiten Geige zu spielen macht mir immer wieder aufs Neue großen Spaß! Ich genieße es, aus der ”Deckung” kommend schöne Melodien zu servieren und mich anschließend wieder mit Hingabe dem zu widmen was in meiner Stimme angelegt ist: Harmonisches und rhythmisches Salz in der (klaren) Suppe des Quartettsatzes zu sein und so eigene Akzente zu setzen.“
Dietrich Schüz

„Auf die Frage, warum ich als Bratscher Quartett spiele, gibt es mehrere Antworten. Die erste allerdings lautet: Das Spiel im Streichquartett bedeutet die völlige gemeinsame Selbstverantwortung unseres Tuns! Die musikalische Arbeit im Team, das sich blind vertraut, gibt mir große Befriedigung. Eine weitere ist die Rolle der Bratsche im Quartett im Wechsel von unterstützend über verbindend bis führend.“
Wolfgang Hermann-Kautter

„Cellist im Hohenloher Streichquartett zu sein ist für mich ein Genuß! Ob in erdiger Tiefe oder transparenter Höhe, ob Rhythmus oder Kantilene, hier kommt das Cello seiner wahren Bestimmung am nähesten.“