
Haydn, Webern, Schubert
„Jeder Ton ein Ereignis“, so überschreibt Helmut Hornbogen seine Besprechung am 20.12.1996 im Schwäbischen Tagblatt zur ersten CD des Hohenloher Streichquartetts mit Werken von Haydn, Webern und Schubert...
FlorinArt 001.0496
Gesamtspielzeit 62"03

Kompositionen von Joseph Martin Kraus, Carl Arnold, Ignaz von Beecke
"(...) Nur selten gelingt es einem Quartettensemble, zum einheitlichen Klangkörper aus vier mehr oder weniger unabhängigen Stimmen zu werden. Genau das ist dem 1991 gegründeten Hohenloher Streichquartett mit seiner neuen Einspielung gelungen. (...) [Sie] haben eine wirkliche Oase des reinen, vollendeten, absoluten Klanges geschaffen. Ob Zorn, Zweifel, Frohsinn oder Melancholie: Ihr technisch und musikalisch brillantes Spiel besticht durch ungekünstelte Leichtigkeit und konsequente Klangharmonie." (Schwäbisches Tagblatt)
EigenArt 10210
Gesamtspielzeit 60"16

Beethoven und seine Zeitgenossen - Beethoven, Hummel und Danzi.
Statt der Mode der Gesamteinspielungen zu frönen, läßt diese klug zusammengestellte Produktion ein exemplarisches Werk, Beethovens zweites Rasumowsky-Quartett, in seinem zeitlichen Umfeld zur Geltung kommen. Sie belegt damit einerseits, daß im Schatten des Titanen eine Fülle hörenswerter Werke geschrieben wurde, und macht andererseits nachvollziehbar, wie ungewöhnlich und manchmal schwer verständlich Beethovens Musik seinerzeit vor diesem Hintergrund gewirkt haben muß. Zudem vermittelt sie mit den drei in einem Zeitraum von vier Jahren entstandenen Kompositionen das Programm eines Quartett-Abends, wie er zu Beginn des 19. Jahrhunderts stattgefunden haben könnte. Das Hohenloher Streichquartett widmet sich der tiefempfundenen Melodik Danzis oder den überraschenden Wendungen Hummels mit gleicher Sorgfalt wie der ganz persönlichen Ausdruckswelt Beethovens. Die Geigerinnen Magdalene Kautter und Sabine Kraut sowie Wolfgang Hermann-Kauter und Jörg F. Baier vermeiden Übertreibungen und spielen mit einer subtilen Lebendigkeit, die sich auch über die CD unmittelbar mitteilt.
Peter T. Köster † [01.05.2001]
EigenArt 10260
Gesamtspielzeit 76"20